Ein Veranstaltungshinweis aus dem Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg:

Nur wenige Kilometer hinter der deutsch-polnischen Grenze zeigt Stettin/Szczecin eindrucksvoll, was eine moderne europäische Metropole ausmacht: nachhaltige Stadtentwicklung, innovative Architektur und kulturelle Vielfalt. Die Hauptstadt der Wojewodschaft Westpommern hat eine Vision und entwickelt sich rasant – zur grünen Wasserstadt, zum dynamischen Wirtschaftsstandort, zum Kulturhotspot und nicht zuletzt zu einem wichtigen Motor im deutsch-polnischen Verflechtungsraum.

Gemeinsam mit der Schriftstellerin und Stadtschreiberin Brygida Helbig, dem Historiker Jörg Hackmann (Universität Stettin) und der Kulturmanagerin Katarzyna Jackowska möchten wir den Blick zurück und nach vorn richten:

  • Wie positioniert sich Stettin heute im Vergleich zu anderen Städten in der deutsch-polnischen Grenzregion?
  • Welche Chancen und Herausforderungen bringt die dynamische wirtschaftliche Entwicklung der Odermetropole mit sich?
  • Und welche Zukunftsvisionen prägen die Stadt 2025, welche Strategien verfolgt sie?

Moderation: Uwe Rada, Buchautor und Journalist

Im Anschluss laden wir herzlich zum Austausch bei Köstlichkeiten aus der Uckermark ein.

Datum: Donnerstag, 13. November 2025, Dominikanerkloster Prenzlau, Kleinkunstsaal, Uckerwiek 813, 17291 Prenzlau
Zeit: 18:00 Uhr, ca. 20:00 Uhr kleiner Empfang
Eintritt: frei