Abhängigkeiten, Trends und Entwicklungsunterschiede der westpolnischen Woiwodschaften und der ostdeutschen Bundesländer – Konsultation der Ergebnisse der sozioökonomischen Analyse Polens und Deutschlands im gemeinsamen Verflechtungsraum

21. November 2025, 10 Uhr, Zielona Góra

Anmeldung zur Teilnahme:
https://forms.gle/tNsu2s9oK9YVL2Cn6

Wichtiger Hinweis:
Deutschsprachige Teilnehmende, die eine Übersetzung benötigen
, geben darüber bitte vorab Frau Iwona Pasieka-Göpfert von der Gemeinsamen Landesplanung Berlin-Brandenburg Bescheid, E-Mail Iwona.Pasieka-Goepfert@gl.berlin-brandenburg.de, Tel. +49 331 866-8728.

Bei anderen organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an das Regionale Raumplanungsbüro der Wojewodschaft Westpommern in Stettin unter der Telefonnummer +48 91 43-24-970.

Das Regionale Raumplanungsbüro der Wojewodschaft Westpommern in Stettin schreibt in seiner Einladung, die Sie hier in polnischer Sprache herunterladen können:

„In den Jahren 2025–2026 wird die Aktualisierung des Gemeinsamen Zukunftskonzept für den deutsch-polnischen Verflechtungsraum – Vision 2030 durchgeführt. Das derzeit gültige Dokument wurde 2016 von beiden Ländern zur Umsetzung angenommen. Die Mitglieder des Ausschusses für Raumordnung der Deutsch-Polnischen Regierungskommission für Regionale und Grenznahe Zusammenarbeit beschlossen deshalb, das Konzept um aktuelle planerische und strategische Themen zu ergänzen. Der Aktualisierungsbedarf wurde zudem im gemeinsamen „Aktionsplan“, der im Rahmen der deutsch-polnischen Regierungskonsultationen verabschiedet wurde, bestätigt.

Das Gemeinsame Zukunftskonzept ist eine räumlich-planerische Vision, die beschreibt, wie sich der Raum beiderseits von Oder und Lausitzer Neiße in Zukunft entwickeln soll. Ein wesentlicher Aspekt der Aktualisierung besteht in der Zusammenarbeit mit Institutionen im Grenzraum sowie in der Einbeziehung von Expertinnen und Experten in die Identifikation neuer strategischer und räumlicher Herausforderungen. Der Arbeitsplan sieht den Abschluss des Aktualisierungsprozesses im Dezember des kommenden Jahres vor.

Ziel der Veranstaltung in Zielona Góra ist die Vorstellung erster Analyseergebnisse, die Abhängigkeiten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der sozioökonomischen Entwicklung Polens und Deutschlands im Gebiet ihrer gegenseitigen Verflechtungen veranschaulichen – also in den Woiwodschaften Westpommern, Großpolen, Lubuskie und Niederschlesien sowie in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin und Sachsen.

Das Treffen hat Konsultationscharakter: Die Teilnehmenden werden gebeten, ihre Einschätzungen zum vorliegenden Analysematerial abzugeben. Die Analyse wurde von Alicja Defratyka, Ökonomin und Autorin des Projekts https://ciekaweliczby.pl/, im Auftrag des Ministeriums für Fonds und Regionalpolitik erarbeitet.

Organisator der Aktualisierungsarbeiten zum Gemeinsamen Zukunftskonzept ist das Regionale Raumplanungsbüro der Wojewodschaft Westpommern in Stettin. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Marschallamt der Wojewodschaft Lubuskie statt.“

Programm des Treffens:
10:00–10:20
Kaffee & Networking
10:20–10:45
Einführung zu Bedarf und Umfang der Aktualisierung des Gemeinsamen Zukunftskonzepts
Anna Świątecka-Wrona, Leszek Jastrzębski
10:45–11:45
Präsentation der Analyse „Daten für den deutsch-polnischen Verflechtungsraum“
Alicja Defratyka
11:45–12:30
Fragerunde und Diskussion
Moderation: Julita Miłosz-Augustowska, Cezary Wysocki
12:30–13:00
Weiteres Vorgehen, Ankündigungen und Zeitplan der Konsultationen
Justyna Strzyżewska
ab 13:30
Mittagessen und Verabschiedung

Einladung und Programm (PDF, auf Polnisch)

Save the Date Zielona Góra 2025-11-21

Save the Date Zielona Góra 2025-11-21