Heavy Rain. Integrierte Starkregenvorsorge im deutsch-polnisch-tschechischen Verflechtungsraum.
Antragsteller und Partner
Antragsteller
Partner
- Powiat Zgorzelecki, Starostwo Powiatowe (Kreis Zgorzelec, Landratsamt)
- Powiat Lubański, Starostwo Powiatowe (Kreis Lubań, Landratsamt)
- Euroregion Neisse e.V.
Inhalte des Projekts
In der dreiseitigen Euroregion Neisse-Nisa-Nysa wird in 2 Fokusgebieten, im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße und der Flüsse Queis-Bober (Kwisa – Bóbr), anhand von je 3 Fallstudien zur Risikoanalyse und Retentionsflächenpotentialanalyse erprobt, wie im Zusammenwirken von Wasserwirtschaft, Katastrophenschutz, Raumplanung, Bauleitplanung, Regionalplanung, Umweltbehörden, Land- und Forstwirtschaft und der Möglichkeiten der Eigenvorsorge für wasserwirtschaftliche Funktionen und Maßnahmen benötigte Flächen raumordnerisch gesichert werden können und ein softwareunterstütztes Starkregengefahrenmanagement grenzüberschreitend aufgebaut werden kann.
Im Rahmen der Maßnahmen werden per Screening (Risikoanalyse) besonders betroffene lokale Gebiete identifiziert, um im Rahmen von detaillierten Fallstudien Handlungsvorschläge für Starkregenvorsorge und Wasserrückhalt in der Fläche, in der Raumplanung und in Planungs- sowie Genehmigungsverfahren ableiten zu könnten.
Durch die im Projekt durchgeführten Fallstudien soll aufgezeigt werden, wie Schäden durch Hochwasser- und Starkregenereignisse effizient reduziert, der Wasserrückhalt verbessert und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der Wasserwirtschaft, der Raumplanung und des Katastrophenschutzes gestärkt werden können. Die angestrebten Ergebnisse im Bereich sollen auf weitere Regionen in Deutschland und Polen übertragbar sein.
Über thematische Stakeholder-Workshops sollen Ergebnisse bzw. Teilergebnisse präsentiert und ein Erfahrungsaustausch sowie eine Betrachtung angrenzender Themen und Vernetzung mit wesentlichen Akteuren erreicht werden, wobei innerhalb des pilotartigen Modellprojektes die Grundlagen für weitere Andockprojekte für den Aufbau eines integrierten Starkregengefahrenmanagements geschaffen werden können.
Förderung
bis zu 149.900,00 Euro
