Logo des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Titel

Raumordnungsbericht 2021

Basisdaten

Herausgeber

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bonn

Jahr der Veröffentlichung

2021

Verfahren

Aktueller Planungsstand

Veröffentlicht 2021

Kurzbeschreibung

Hintergrund

Das Raumordnungsgesetz des Bundes (ROG) schreibt vor, dass das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) in regelmäßigen Abständen gegenüber dem für Raumordnung zuständigen Bundesministerium Raumordnungsberichte (ROB) zu erstellen hat. Diese werden zur Vorlage an den Deutschen Bundestag verwendet. Nach dem Raumordnungsgesetz sind folgende Themen zu behandeln:

  • die bei der räumlichen Entwicklung des Bundesgebietes zugrunde zu legenden Tatsachen (Bestandsaufnahme, Entwicklungstendenzen),
  • die im Rahmen der angestrebten räumlichen Entwicklung durchgeführten und beabsichtigten raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen,
  • die räumliche Verteilung der raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen des Bundes und der Europäischen Union im Bundesgebiet und deren Wirkung,
  • die Auswirkungen der europäischen Integration auf die räumliche Entwicklung des Bundesgebietes.

Inhalt

Am 30. Juni 2021 hat das Bundeskabinett den aktuellen Raumordnungsbericht (ROB) des BBSR verabschiedet.
Das BBSR legt den ROB als eigenständigen Bericht gemäß § 22 Abs. 2 ROG vor.
Der ROB 2021 bezieht sich auf das Leitbild der Raumordnung von Bund und Ländern „Wettbewerbsfähigkeit stärken“ mit seinen vier Handlungsfeldern:

  • Metropolregionen weiterentwickeln;
  • Zusammenarbeit und Vernetzung von Räumen stärken;
  • Räume mit besonderem strukturellen Handlungsbedarf unterstützen und
  • Infrastrukturanbindung und Mobilität sichern.

Im Mittelpunkt stehen räumliche Analysen zu Aspekten:

  • der wirtschaftlichen Entwicklung in den Regionen;
  • der Auswirkungen der Megatrends demografischer Wandel, Globalisierung sowie technologischer Wandel (insb. Digitalisierung) sowie
  • der einschlägigen Beiträge der Raumordnungspolitik von Bund und Ländern sowie anderer Fachpolitiken.

Erste allgemeine Hinweise zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie werden aufgegriffen, soweit belastbare Datengrundlagen zur Verfügung standen.
Die jeweiligen Schussfolgerungen und grundlegende Handlungsempfehlungen für die Raumordnungspolitik werden abschließend in einem Fazit zusammengeführt.