Nachfolgend finden Sie eine Übersicht aller 50 im Rahmen des ersten MORO-Wettbewerbs für modellhafte deutsch-polnische Kooperationsprojekte im Jahre 2011 eingesandten Projekte. Wir stellen jedes Projekt mit einer Illustration und seiner Hauptbotschaft vor.
Ebenfalls stellen wir eine Zusammenfassung eines jeden Projekts im PDF-Format zur Verfügung, die Sie durch das Anklicken der Abbildung zu dem entsprechenden Projekt erreichen.
Bitte beachten Sie:
Die Reihenfolge und Nummerierung der Projekte stellen keine Wertung dar.
Eine Liste der sechs Gewinnerprojekte finden sie auf der Seite MORO-Wettbewerb I.
In den nachfolgenden Abbildungen zu den Projekten erscheinen die Titel der Gewinnerprojekte im Fettdruck.
Europabrücke Neurüdnitz-Siekierki
Revitalisierung der Bahnstrecke 411 zwischen dem deutschen Ufer der Oder bei Neurüdnitz und dem polnischen Godków einschließlich der denkmalgeschützten, längsten Brücke über die Oder zwischen Neurüdnitz und Siekierki als Touristischer Grenzübergang und Europäisches Begegnungszentrum mit autarker Energieversorgung aus regenerativen Quellen.
Deutsch-Polnische Zentren für Bildung und Austausch in Spremberg (ZBA) und Szprotawa (CKiW)
Grenzübergreifende dauerhafte Zusammenarbeit von Akteuren im Bildungs- und Sozialbereich mit der Zielstellung der Sicherung sozialer Balance im Grenzraum und mit Hinblick auf den demographischen Wandel mit dem Bemühen um Eindämmung von Abwanderung aus dem Grenzraum durch eine enge Kooperation z.B. bei der Implementierung von Strukturen sozialer Hilfe und Jugendhilfestrukturen auf beiden Seiten der Grenze.
Für diese Zielstellung werden Studenten des Studienganges Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaften der Hochschulen Lausitz und Gorzow zur aktiven Mitarbeit motiviert und z.B. in Praktika eingesetzt.
„Abenteuer mit der Lausitzer Neiße“ – touristische Bewirtschaftung der deutsch-polnischen Grenzregion
Bildung ohne Grenzen
Die Oder für Touristen 2014 …
Aktivierung des „blauen Paradieses“ in der Grenzregion Lubuskie/Brandenburg mittels einer attraktiven Gestaltung der im Einzugsgebiet der Oder gelegenen Gebiete einschließlich Ergreifung von Maßnahmen, die auf ihre verbesserte Zugänglichkeit auf dem europäischen Markt gerichtet sind. Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des hiermit verbundenen Tourismusangebots sowie Schaffung eines gemeinsamen Vermarktungssystems für die Mittlere Oder.
https://keep.eu/projects/4262/Die-Oder-f-r-Touristen-2014–EN/
Jakobswege im deutsch-polnischen Grenzraum – Etablierung eines grenzübergreifenden Informations- und Leitsystems
Kooperationsnetzwerk Tourismus der „Oder-Partnerschaft“
Integriertes, energieeffizientes, grenzüberschreitendes Verkehrskonzept für die Doppelstadt Frankfurt(Oder)/Słubice
Gemeinsam für den Grenzraum Niederschlesien-Sachsen
Frankfurt-Słubicer Kooperationszentrum
Interkommunale Zusammenarbeit in der Europäischen Doppelstadt – Umsetzung des Frankfurt-Słubicer Handlungsplans 2010-2020 durch das Frankfurt-Słubicer Kooperationszentrum.
VIA SACRA – zwei Städte ein Weg
Zentrum für Extremsport in Zgorzelec
Harmonisierung und Optimierung des Managementsvon NATURA 2000 Gebieten im grenzüberschreitenden Naturraum Unteres Odertal
Entlang der polnisch-deutschen Grenze Backsteingotik per Rad entdecken
Tandem Eurolingua: Zweisprachigkeit vom Kindergartenkind bis zum Senioren!
Lehrerfachnetzwerk
Das Ziel des Projekts ist die Steigerung der Qualifikationen der sächsischen Lehrer im Bereich Polnisch als Fremdsprache sowie die Wissensvertiefung über Polen an sächsischen Schulen, insbesondere in der deutsch-polnischen Grenzregion, wie auch die Schaffung einer Plattform zum Erfahrungsaustausch für Lehrer aus der sächsisch-niederschlesischen und Lubuskie Grenzregion.
InterKulturManagement
Bürger für die Freiheit. Sachsen und Niederschlesien 1945-1989
Das Projekt trägt durch neue didaktische Formen im zeitgeschichtlichen Unterricht und die Erstellung deutsch-polnischer Lehrmaterialien zur Entwicklung einer gemeinsamen regionalen Identität und des zivilgesellschaftlichen Bewusstseins bei Schülern und Lehrern bei.
https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/5013
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von mnwr.pl zu laden.
Aufbau eines gemeinsamen grenzüberschreitenden Wirtschaftsraumes „Unteres Odertal“
Europäische Begegnungsstätten
Die Durchführung des gemeinsamen grenzüberschreitenden Investitionsprojekts beruhend auf die Anpassung der Gebäude des Barlineker Kulturzentrums und der IG Frauen Prenzlau für die Realisierung der gemeinsamen Projekte, der polnisch-deutschen Treffen. Die Entstehung der Europäischen Begegnungsstätte.
Informationshandbuch für Lastkraftwagenfahrer DE/PL
In den kommenden Jahren ist mit einer weiteren Zunahme des Gütertransports auf der Straße zwischen den EU-Mitgliedsstaaten zu rechnen. Das Handbuch soll polnische und deutsche Lastkraftwagenfahrer über die jeweiligen spezifischen Besonderheiten im Straßentransport des jeweiligen Staates praxisnah, kurz und prägnant informieren und so die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen.
IGOB Interessengemeinschaft Eisenbahn Berlin-Gorzów EWIV
Einheitliches, grenzüberschreitendes Besucherleitsystem entlang der Eisenbahnlinie Hoppegarten-Drezdenko
Die Botschaft des Projektes, das von den Mitgliedern des Zusammenschlusses EUIG eingeleitet wurde, ist:
- Verbesserung der Bahnverbindung zwischen Gorzów und Berlin.
- Weiterentwicklung der deutsch-polnischen Zusammenarbeit in den Bereichen der Wirtschaft, des Tourismus und des Transportes auf den Gebieten der Oder-Partnerschaft.
- Entwicklung der technischen Infrastruktur der Bahn und um die Bahn.
Gemeinsames Reiseticket Berlin <-> Gorzów Wlkp.
Erleichterung des grenzüberschreitenden Verkehrs durch die Einführung eines gemeinsamen Bahntickets auf der Strecke Gorzów Wielkopolski – Berlin. Wirtschaftliche und touristische Förderung von Gorzów Wlkp. und Berlin.
Unterstützung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen den Ballungsgebieten Berlin und Gorzów Wielkopolski.
Uns verbinden Flüsse – 2. Etappe
Vorbereitung der Region im organisatorischen und technischen Sinne für die Realisierung des langfristigen Verfahrens zur Verbesserung der Qualität und Zugänglichkeit der regionüberschreitenden Wasserinfrastruktur.
Verminderung von Diskrepanzen im Bereich Zugänglichkeit zu Wasserrouten und deren Nutzung.
Erhöhung der Bedeutung von Tourismus als Stimulator der wirtschaftlich-sozialen Entwicklung der Woiwodschaft und der deutsch-polnischen Grenzregion, darunter der benachbarten Woiwodschaften.
Schaffung eines attraktiven touristischen Produktes im grenzüberschreitenden, deutsch-polnischen Gebiet.
Bau eines integrierten Verkehrswegs im deutsch-polnischen Grenzgebiet.
"Wege zu Glas und Granit“: Eine Erlebnisroute zwischen Riesengebirge und Lausitzer Bergland
Radwegenetz im Landschaftskorridor Berlin-Szczecin-Świnoujście
Umbau Wasseraufbereitungsstation Pieńsk Mit Bau Wasserüberleitung in die Gemeine Neißeaue
Umbau der Wasseraufbereitungsstation Pieńsk (Wasserwerk) nach europäischen Standards inkl.Bau einer Wasserüberleitung in die Gemeinde Neißeaue,
Herstellung eines Trinkwasserleitungsverbunds zwischen der polnischen Stadt Pieńsk und der Gemeinde Neißeaue, was beiderseitige Trinkwasserlieferung erlaubt, im Havariefall auch von der Stadtwerke Görlitz AG,
Verbesserung der technischen Infrastruktur der Trinkwasserversorgungsanlagen in den Gemeinden Pieńsk und Neißeaue.
https://keep.eu/projects/16020/Umbau-Wasseraufbereitungsst-EN/
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Umwelt- und Katastrophenschutz auf der Oder
Umweltverträglicher Wassertourismus zwischen Berlin und Großpolen (Wielkopolska)
Schaffung einer europäischen Modellregion als Zentrum der Entwicklung umweltverträglicher Bootstechnologien und wassertouristischer Infrastruktur auf Basis der Wassertourismusinitiative Brandenburg Süd-Ost in Kooperation mit der HNE Eberswalde (Hochschule für nachhaltige Entwicklung), der Wielkopolska Tourist Organization und dem Landkreis Wolsztyn.
Reaktivierung der Fährverbindung zwischen Kienitz und Porzecze
EuroJob-Viadrina
Aufbau eines Netzwerkes deutsch-polnischer Akteure und Erstellung eines Berufsbildungsatlas in den Bereichen Gesundheit/Soziales, IT/Neue Medien, Tourismus, Metall und Elektro, Spedition und Logistik, mit dessen Hilfe Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Auszubildende und Arbeitsvermittler in den Arbeitsämtern einen kompakten und ständig aktualisierten Überblick über Aus- und Weiterbildung, Anerkennungsbedingungen und Arbeitsmöglichkeiten beiderseits der Grenze erhalten. Dies sichert die berufsspezifische Transparenz als Zugangsmöglichkeit für den deutsch-polnischen Arbeitsmarkt.
Grenzüberschreitendes Schülerferienticket
„Wasserstraße Berlin-Stettin-Ostsee”, 1. Etappe
Grenzüberschreitende Brückenverbindung zwischen dem Landkreis Oder-Spree und dem Landkreis Krosno Odrzańskie
Durch den Brückenneubau wird das Zusammenwachsen beider Regionen wieder ermöglicht, werden die Voraussetzungen zur Bildung von Wirtschaftskooperationen geschaffen und die Entstehung neuer Arbeitsplätze befördert. Darüber hinaus können neue soziale Kontakte und Projekte entstehen sowie der Austausch auf kultureller und geistiger Ebene erfolgen.
Mobiler Deutsch- Polnischer Jugendclub
Wege zueinander – Lebuser Land
Revitalisierung historischer Parklandschaften in der Mitte Europas: Branitzer Außenpark - Wald und Park Piastowski
Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung einer wettbewerbsfähigen, grenzübergreifenden Kulturregion auf Basis ihrer gemeinsamen kulturgeschichtlichen Substanz durch die Stärkung und Weiterentwicklung der kulturellen und touristischen Infrastruktur der Projektpartner.
Die gemeinsame Hinwendung der Projektpartner aus Cottbus und Zielona Góra zur Wiedergewinnung und Revitalisierung historischer Park- und Gartenanlagen ist für die Bürgerinnen und Bürger der Euroregion Spree-Neiße-Bober, ihren Gästen und Touristen eine sehr unmittelbare, sinnlich erlebbare Form der Herausbildung einer gemeinsamen, die Grenze überwindenden Identität ungeachtet der nationalen Zugehörigkeit.
Kooperationsprojekt Berlin-Posen | Innovation by Design
Im Rahmen des Kooperationsprojektes sollen Berliner Kreativschaffende mit polnischen Unternehmen und polnischer Industrie aus dem Raum Wielkopolska zusammengebracht werden. Ziel ist es, Design als Wirtschaftsfaktor zu propagieren und den wirtschaftlichen und kulturellen Austausch der beiden Regionen nachhaltig zu fördern.
Konsument – Deutsch-Polnisches Verbraucherinformationszentrum
e-Kom – EchtzeitReisenden-Information für die Oderregion
Gründung einer Polnisch-Deutschen Grenzüberschreitenden Fachwerkarchitekturroute
Grenzüberschreitende Promenade zwischen Świnoujście und der Gemeinde Heringsdorf
Stettiner Vorortbahnhof: ein Stück Pommern In Berlin
Herausbildung des Bewusstseins und des Denkens in den Kategorien „Wir Pommern“ als einziger erfolgreicher Methode zur Entwicklung solcher Provinzen wie Mecklenburg-Vorpommern in Deutschland und Zachodnie Pomorskie in Polen. Nur mit vereinten Kräften und indem man über die nationalen Partikularinteressen hinausgeht und als Vereintes Pommern auftritt, kann man positive Resultate für beide Seiten erzielen.
Gemeinsame Wirtschaftsförderung Görlitz/Zgorzelec
Grenzüberschreitende Metropolregion Stettin
Institutionalisierte Zusammenarbeit der deutschen und polnischen Kommunen im engeren Verflechtungsraum von Szczecin, Entwicklung eines grenzüberschreitenden Wirtschafts- und Kulturraumes um Szczecin.
https://metropolregion-stettin.eu/die-metropolregion